Stickmaschinen
Diese Maschinen sind größtenteils nur zum Sticken geeignet, wobei man mit manchen Modellen auch normale Näharbeiten ausführen kann. Bei Einsteigermodellen ist meist ein Fadenwechsel notwendig. Zunächst werden alle Abschnitte in der ersten Farbe des Stickmotivs gestickt, dann hält die Maschine an und du mußt die nächste Farbe einfädeln. Bei den etwas teureren Maschinen fädelst du zu Beginn mehrere Garne ein und die Maschine wechselt dann automatisch zwischen den unterschiedlichen Farben. Neben einer Palette verschiedener Stickstiche verfügen diese Maschinen auch über eine Reihe von Motiven und Bordürenmustern. Andere Stickdateien können später dazugekauft werden. Bei einigen Modellen besteht zudem die Möglichkeit mit dem Einsatz einer Design-Software, eigene Motive zu erstellen. Desweiteren ist es teilweise auch möglich, bestehende Designs am Nähmaschinenbildschirm anzupassen, bevor sie gestickt werden.
Wenn du planst eine Stickmaschine zu kaufen, überlege dir vorher, wie groß die Motive sein sollen, die du sticken möchtest, denn nicht alle Maschinen sind mit großen Stickrahmen erweiterbar und nutzbar.
Wenn du Motive mit großen Flächen in der gleichen Farbe sticken möchtest, ist es praktisch, wenn die Maschine neben den 1.000 m-Rollen auch die größeren 2.500 m-Rollen verwenden kann. Desweiteren erleichtert dir eine automatische Einfädelfunktion die Arbeit mit Maschinen, die mehrere Farben gleichzeitig verarbeiten können.
Bei einige Modellen hast du die Möglichkeit Designs zu drehen, zu spiegeln und zu vergrößern. Überlege dir gut wieviel Flexibilität du benötigst.
Professionelle Stickmaschinen sind mit vielen Sonderfunktionen ausgestattet. So kannst du zum Beispiel besonders große Muster gut planen oder in Teilstücken große Strecken besticken oder quilten, ohne dass man später die Ansätze zwischen den einzelnen Teilen sieht.
Wenn du vor hast regelmäßig aufwendige und umfangreiche Stickarbeiten anzufertigen, solltest du auch auf die Stickgeschwindigkeit der Maschine achten. 650 Stiche pro Minute sind ausreichend, es sind aber auch Modelle erhältlich, die zeitsparende 1.000 Stiche pro Minute schaffen.
Sollte an deinem Arbeitsplatz der Platz knapp sein so ist eine Kombi-Maschine, die nähen und sticken kann eine gute Alternative zu zwei separaten Maschinen.
Sollten du jedoch den Platz haben und dich für eine reine Stickmaschine entscheiden, spart eine Maschine, die das Garn automatisch wechselt, eine Menge Zeit.